Ausgedehnte Beton- oder Asphaltflächen beeinflussen das Mikroklima negativ. Die Beläge heizen sich tagsüber auf und strahlen nachts die Wärme wieder ab. Die heißen Flächen reißen Staubteilchen mit in höhere Luftschichten, wodurch die Staubbildung zunimmt. Auf versiegelten Flächen kann Regenwasser schlechter versickern und die Grundwasservorräte nicht auffüllen, was den Wasserkreislauf belastet.
Bodenentsiegelung hilft, die natürlichen Bodenfunktionen und die Versickerungsfähigkeit wiederherzustellen. Man kann die Kinder auch in den Prozess der Bodenentsiegelung miteinbeziehen. Das stellt eine gute Gelegenheit dar, ein Bewusstsein für den einzigartigen und kostbaren Naturkörper Boden, mit seinen verschiedenen Schutzfunktionen für Klima und Wasser zu schaffen.
Bei der anschließenden Neugestaltung des aufgebrochenen Bodens ist es wichtig, einen wasserdurchlässigen Bodenbelag zu wählen. Geeignet sind unter anderem Schotterrasen, Holzhäcksel, Rindenmulch, Rasengittersteine oder Pflaster mit offenen Zwangsfugen.
Hier geht es zurück zur Übersicht "Fit fürs Klima - Bestandteile klimagerechter KinderGärten".
Copyright © 2025 gruen-macht-schule-kindergarten.de. Alle Rechte vorbehalten.